MOJOKAII

Werde Teil unseres Affiliate-Programms

Werde Teil unseres Affiliate-programms

Details

Cookie Zeit

30 Tage

Provisionstyp

Percent Of Sale

Provisionshöhe

0%

Zusätzliche Infos

Du bekommst 10% Affiliate Provision auf jeden Einkauf der über deinen Link oder deinen Rabattcode getätigt wird.

https://
@
@
https://youtube.com/channel/

Mit den Beitritt erklären sie sich einverstanden mit den Geschäftsbedingungen und Datenschutz

Commission details

Level Minimum order value Commission value
1 €0 10%

Geschäftsbedingungen

Für die Affiliate-Partnerprogramme von Mojokaii gelten neben den AGBs des Affiliate Netzwerks auch die nachfolgend aufgelisteten Teilnahmebedingungen. Mit der Bewerbung für ein Partnerprogramm bei Mojokaii erklärt sich der Publisher mit diesen Teilnahmebedingungen ausdrücklich einverstanden.

Allgemein 1. Die Website des Publishers darf keine Darstellung von Gewalt, sexuell anzüglichen Abbildungen sowie diskriminierende, beleidigende oder verleumderische Aussagen hinsichtlich Rasse, Geschlecht, Religion, Nationalität, Behinderung, sexueller Neigung und/oder Alter enthalten.

2. Die Website des Publishers darf keine Spyware, Adware, Malware, Viren oder sonstige schädliche Codes enthalten. Die Nutzung jeglicher Software oder Proxy-Dienste, die URLs manipulieren und durch Affiliate Tracking-Links ersetzen, ist untersagt. Auch jegliche Software oder Proxy-Dienste, die Werbebanner innerhalb im Browser aufgerufener Seiten durch eigene Werbebanner ersetzen, sind nicht erlaubt.

3. Der Publisher trägt die alleinige Verantwortung für seine Website und deren Inhalte und stellt sicher, dass diese jederzeit allen geltenden Gesetzen und Vorschriften, insbesondere den telemedien- und wettbewerbsrechtlichen Vorgaben, entsprechen.

4. Die Website darf nicht den Eindruck vermitteln als könnten ihre Betreiber Mojokaii oder mit dieser verbundene Unternehmen (hier insgesamt als „Mojokaii“ bezeichnet) vertreten bzw. Erklärungen mit Wirkung für oder gegen vorgenannte Unternehmen abgeben und/oder entgegennehmen. Es ist strikt untersagt Websites so zu gestalten, dass eine Verwechslungsgefahr mit den Webauftritten von Mojokaii besteht.

5. Die Verwendung von „Mojokaii“ und anderer kennzeichen-, insbesondere markenrechtlich geschützter Begriffe von Mojokaii in bzw. als Teil einer Domain/SubDomain einer Affiliate-Website ist untersagt. Dies gilt auch für sog. Tippfehlerdomains. 6. Der Publisher sichert zu, dass die Informationen, die er Mojokaii über sich selbst und über seine Website zur Verfügung stellt, der Wahrheit entsprechen, ordnungsgemäß und aktuell sind.

7. Der Website des Publishers muss ein Geschäftsmodell mit eigenem Content zu Grunde liegen, welches einen Kundennutzen stiftet. Websites, deren Geschäftsmodell offensichtlich in der reinen Weiterleitung von Traffic zu Mojokaii über Affiliate-Werbemittel liegt, werden nicht geduldet und führen gegebenenfalls zur außerordentlichen Kündigung.

8. Der Publisher verpflichtet sich Referrer nicht zu verschleiern oder durch die Nutzung spezieller Programme zu modifizieren.

9. Der Publisher gewährleistet volle Transparenz in Bezug auf die Einbindung von Mojokaii. Er verpflichtet sich alle Seiten, die zur Bewerbung von Produkten von Mojokaii genutzt werden, offenzulegen.

10. Im Falle, dass die Teilnahme am Partnerprogramm beendet wird, stimmt der Publisher zu, unverzüglich (maximal innerhalb von 48 Stunden) alle Links zu mojokaii.com zu entfernen und sieht davon ab, Inhalte von Mojokaii weiter zu nutzen.

11. Die Bewerbung von Produkten von Mojokaii über elektronische Post, die entgegen der wettbewerbsrechtlichen Vorgaben (§ 7 Abs. 2 Nr. 3, Abs. 3 UWG) verschickt wird, insbesondere in Form sog. Spam-Mails, ist ausdrücklich nicht gestattet.

12. Bei der Bewerbung von Produkten von Mojokaii per elektronischer Post (insb. E-Mails) darf in keinem Fall der Eindruck entstehen, dass Mojokaii den Versand veranlasst hat. Zudem muss der versendende Publisher klar als Verantwortlicher der Aussendung erkennbar sein.

13. Sog. Post-View-Aktivitäten (insbesondere das Setzen von Affiliate-Cookies bei der bloßen Einblendung des Werbemittels) sind derzeit im Mojokaii Partnerprogramm nicht gestattet.

14. Folgende Publisher-Modelle werden derzeit nicht aufgenommen: a) Cash Back

b) Gutschein- & Couponseiten

c) Preisvergleiche

d) E-Mail Distributoren

e) Bonus- und Loyalitäts-Programme

f) Bannernetzwerke


15. Folgende Werbepraktiken sind ausdrücklich verboten:

a) Paidmail (Vergüten eines E-Mail-Empfangs sowie einhergehender Klicks auf AffiliateWerbemittel)

b) Forced Clicks (Nötigen zum Klick auf ein Affiliate-Werbemittel)

c) Non-Stop-Weiterleitungen (insbesondere automatische Weiterleitung zu Mojokaii, von zum Beispiel geschalteten Werbeanzeigen auf Drittanbieter-Seiten mit einhergehendem Setzen eines Affiliate-Cookies)

d) Desktop-Gadgets und Browser-Plugins wie z.B. Toolbar-Erweiterungen (insbesondere die direkte Einbindung von Affiliate-Werbemitteln in Browsererweiterungen, Plugins und vergleichbare Schnelleinstiege)

e) Torrent-Traffic (insbesondere Affiliate-Klicks als Zugangshürde zu Inhalten, die z.B. kostenlos in Aussicht gestellt werden)

f) Pop-Ups (insbesondere in Form von Pop-Ups und Lay-Overs, die nur durch den Klick auf ein Affiliate-Werbemittel geschlossen werden)

g) Crawler (insbesondere jegliche Arte von Programmen, die automatisiert Affiliate-Klicks generieren)

16. Meta-Netzwerke (zwischengeschaltete Netzwerke und Plattformen, an die mehrere AffiliatePublisher angeschlossen sind, wodurch die einzelnen Publisher mit eingebundenen AffiliateWerbemitteln von Mojokaii nicht im Partnerprogramm ausgewiesen werden) müssen bei der Auswahl ihrer angeschlossenen Publisher (Referrer-Seiten) die hier genannten Teilnahmebedingungen beachten, die Sub-Publisher ebenfalls zur Einhaltung dieser AGB verpflichten und entsprechend monitoren. Die Einsicht der an das Partnerprogramm über das Meta-Netzwerk angebundene Publishers muss gewährleistet werden, z.B. über eine separate Plattform oder die lückenlose und eindeutige Übergabe des Referrers in das Partnerprogramm. Die Gültig ab: März 2021 Herkunft des Traffics muss für Mojokaii zu jeder Zeit nachvollziehbar sein. Ansonsten ist eine Aufnahme in die Partnerprogramme nicht möglich.

17. Das Erzeugen von Cookies ist erst dann erlaubt, wenn dem Klick ein Sichtkontakt des Users mit dem Werbemittel sowie ein freiwilliger und bewusster Klick des Users vorausgeht.

18. Jegliche Art von Cookie Dropping und Cyber- oder Typosquatting ist strikt untersagt. Der Publisher verpflichtet sich insbesondere keine an die Kennzeichen von Wettbewerbern von Mojokaii angelehnten sog. Tippfehlerdomains zu nutzen, um User auf Webseiten von Mojokaii weiterzuleiten.

19. Die Weitergabe von Provisionen bzw. die Provisionsbeteiligung von dritten Website-Betreibern, ist ohne Prüfung und Freigabe seitens Mojokaii (schriftlich per E-Mail) untersagt. Dies gilt insbesondere dann, wenn Publisher mit Cashback oder Bonusprogramm-Geschäftsmodell beteiligt sind.


Werbemittel 20.

Der Publisher verpflichtet sich die Links, inklusive der Ziel-URL, ausschließlich in der Form zu verwenden, wie sie ihm im Rahmen des Partnerprogramms zur Verfügung gestellt werden.

21. Jede über den Zweck des Partnerprogrammes hinausgehende Nutzung der Werbemittel, insbesondere die gewerbliche Verbreitung oder Vervielfältigung ist untersagt. Sollten Werbemittel benötigt werden, die aktuell nicht bereitgestellt werden, kann der Publisher über teambetreuer@mojokaii.com Kontakt aufnehmen.

22. Der Publisher hat stets dafür Sorge zu tragen, dass veraltete, im Programm nicht (mehr) aktive Werbemittel durch aktuelle Werbemittel ersetzt werden. Dies gilt insbesondere nach Ablauf von Aktionen und Kampagnen.

23. Der Publisher unterrichtet Mojokaii umgehend von jeglicher bekannter oder vermuteter gegen diese AGB verstoßende oder sonst rechtswidrige Nutzung der Links des Publishers zu Websites von Mojokaii oder von Mojokaii zur Verfügung gestellten Werbemittel.

24. Bildmaterial kann über teambetreuer@mojokaii.com angefragt werden. Bei der Verwendung von Bildmaterial von Mojokaii ist zu beachten, dass die Kennzeichen, insbesondere die Marke Mojokaii, wie auch die Mojokaii-Produkte selbst, rechtlich geschützt sind und Gültig ab: März 2021 keinerlei Bearbeitung oder Veränderung dieser stattfinden darf. So ist es beispielsweise untersagt, bei einem abgebildeten Booster das Mojokaii-Logo und/oder den Mojokaii-Schriftzug an der Front oder in der Seitenbeklebung zu entfernen, zu verändern oder unkenntlich zu machen.

25. Das Betreiben von Software, die die Buchung außerhalb der Buchungsmaschine von www.mojokaii.com ermöglichen, ist nicht gestattet. Zudem ist es untersagt, Apps und Widgets (z.B. Google Chrome, Apple oder Windows Minianwendungen etc.) zu programmieren, die Inhalte von mojokaii.com enthalten.

26. Das sogenannte Framen von Domains von Mojokaii (insbesondere www.mojokaii.com) sowie deren Inhalte ist untersagt.

27. Die Bewerbung von Mojokaii über Retargeting-Maßnahmen (im Sinne der Wiederansprache von Usern nach Verlassen der eigenen Website mit den Affiliate-Werbemitteln von Mojokaii) ist nicht zulässig.

28. Der Publisher garantiert den telemedien- und wettbewerbsrechtlichen Kennzeichnungspflicht von werblichen Inhalten, insbesondere gemäß § 6 Abs. 1 Nr. 1 TMG und §5a Abs. 6 UWG, nachzukommen und klärt den User, soweit rechtlich erforderlich, insbesondere über die Nutzung von Affiliate-Links sowie damit einhergehende Vergütungen auf. Der Publisher handelt auch insoweit rechtlich und wirtschaftlich eigenverantwortlich. Im Falle einer Inanspruchnahme von Mojokaii durch Dritte stellt der Publisher Mojokaii gemäß Ziffer 40 frei.

Angebote und Aktionen 29.

Derzeit werden in den Partnerprogrammen von Mojokaii keine Gutscheine angeboten. Sonderaktionen oder vergünstigte Angebote dürfen als solche beworben werden. Hierbei darf jedoch nicht der Eindruck erweckt werden, dass es sich um einen offiziellen oder gar exklusiven Gutschein von Mojokaii handelt. 

30. Angebote, die grundsätzlich allen Kunden zugänglich sind, dürfen nicht mit einem Ausschließlichkeitszusatz, z.B. “Jetzt exklusiv bei uns….“ o.ä. beworben werden.


31. Publisher die über eine individuelle Provisionsvereinbarung verfügen, sind von sämtlichen Standardvergütungsmodellen, Bonusstaffeln oder Sondervergütungen im Rahmen von Aktionen ausgeschlossen.

32. Mojokaii haftet weder für Störungen der Verfügbarkeit noch für Ausfälle der Website www.mojokaii.com

33. Mojokaii behält sich jederzeit auch ohne Angabe von Gründen das Recht vor, Bewerbungen auf das Partnerprogramm von Mojokaii abzulehnen, eine bestehende Gültig ab: März 2021 Partnerschaft zu kündigen und/oder aus berechtigten Gründen Provisionen einzubehalten. Dies gilt insbesondere aber nicht ausschließlich bei Verstoß gegen diese Bedingungen.

34. Der Publisher stellt Mojokaii auf erstes Anfordern von den Ansprüchen frei, die ein Dritter wegen der Verletzung von gesetzlichen Vorgaben, insbesondere des Telemedien-, Wettbewerbs- oder Kennzeichenrechts, gegen Mojokaii geltend macht, und übernimmt ab dem Zeitpunkt des ersten Anforderns die weitere Auseinandersetzung mit dem Dritten, es sei denn, der Publisher hat den Rechtsverstoß nicht zu vertreten, wobei der Publisher für sämtliche Handlungen der von ihm unmittelbar oder mittelbar eingebundenen Sub-Publishern einsteht. Mojokaii wird den Publisher in der Auseinandersetzung mit dem Dritten im notwendigen Umfang unterstützen. Damit verbundene notwendige und nachgewiesene Aufwendungen sind zu erstatten. Mojokaii ist verpflichtet, den Publisher unverzüglich schriftlich zu benachrichtigen, wenn gegen sie Ansprüche der in Satz 1 genannten Art geltend gemacht werden. Die Verjährungsfrist für den Freistellungsanspruch beträgt zwei Jahre ab Kenntnis oder grob fahrlässiger Unkenntnis von Mojokaii von den anspruchsbegründenden Umständen. Im Übrigen verjährt der Freistellungsanspruch ohne Rücksicht auf die Kenntnis oder grob fahrlässige Unkenntnis in zehn Jahren von seiner Entstehung an.

35. Sollten einzelne oder mehrere der vorangegangenen Bestimmungen ganz oder teilweise nichtig oder unwirksam sein oder werden, so wird dadurch die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt.

36. Diese Teilnahmebedingungen und deren Auslegung unterliegen ausschließlich deutschem Recht. Der Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit diesen Teilnahmebedingungen ist Düsseldorf.

37. Soweit diese Vereinbarung in eine andere Sprache übersetzt wird, geht bei einem Konflikt der deutsche Text vor.

Datenschutz

Ihr Vertrauen in den korrekten Umgang mit Ihren Daten ist eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg unseres Angebots. Die Verarbeitung Ihrer Daten geschieht unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber informieren, wie Ihre Daten bei Nutzung unseres Webangebots und weiterer Angebote verarbeitet werden. Diese Datenschutzerklärung gilt unabhängig von den von uns verwendeten Domains, Systemen, Plattformen sowie verwendeten Endgeräten, auf denen unsere Leistungen angeboten werden.

Mit dem Beitritt zu unserem Partnerprogramm erklären sie ihr Einverständnis zu unseren Datenschutzrichtlinien und anderen Geschäftsbedingungen. Wenn sie nicht mit damit einverstanden sind dürfen sie unser Partnerprogramm nicht nutzen.


2) RECHTSGRUNDLAGE DER VERARBEITUNG

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage (Einwilligung).

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich sind, stellt Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO die Rechtsgrundlage der Verarbeitung dar (Vertragszweck). Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, denen unser Unternehmen unterliegt, ist Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO Rechtsgrundlage (gesetzliche Verpflichtung).

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage (Schutz lebenswichtiger Interessen).

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, stellt Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dar (Abwägung bei berechtigtem Interesse). Das berechtige Interesse unseres Unternehmens liegt in der Durchführung unserer Geschäftstätigkeit.

3) VERARBEITUNG VON ZUGRIFFSDATEN UND LOGFILES

Unser Webauftritt ist so gestaltet, dass persönliche Daten nur angefordert werden, wenn es wirklich nötig ist. Sie können in jeder Phase die Nutzung unseres Webangebots beenden, indem Sie den Browser schließen oder eine andere Internetseite aufrufen.

Wir erheben und verwenden bei der Nutzung unsere Internetangebots Zugriffsdaten/Logfiles wie z.B.

  • den Namen Ihres Internet Service Providers,
  • die Seite, von der aus Sie uns besuchen oder den Namen der angeforderten Datei,
  • Datum und Uhrzeit der Anforderung,
  • die übertragene Datenmenge,
  • die Meldung, ob der Abruf erfolgreich war,
  • die unvollständige IP-Adresse (ersten drei Ziffernblöcke) des anfordernden Rechners,
  • verweisende URLs,
  • benutzte Browser-Typen,
  • benutzte Betriebssysteme.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zum Zweck, die Nutzung der Webseite zu ermöglichen (Verbindungsaufbau), der Systemsicherheit, der technischen Administration der Netzinfrastruktur sowie zur Optimierung des Internetangebotes, somit auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO und zum Schutz der Nutzer und gegen sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte oder eine sonstige Auswertung findet nicht statt. Ein personenbezogenes Nutzerprofil wird nicht erstellt.

4) VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN IM RAHMEN VERTRAGLICHER UND EIGENER LEISTUNGEN

Personenbezogene Daten werden außerdem verarbeitet, wenn Sie diese im Rahmen eines Kaufes, bei Eröffnung eines Partneraccounts etwa im Rahmen unseres Partnerprogramms, der Registrierung für unseren Newsletter, bei Fragen per Kontaktaufnahme oder per E-Mail, bei Nutzerkommentaren/Nutzerbeiträgen mitteilen oder diese für Serviceleistungen sowie eigene Werbezwecke genutzt werden.

Mit Initiierung eines Kaufes, der Registrierung oder dem Anlegen eines Kundenkontos, werden durch Ihre Eingaben zur Durchführung eines Rechtsgeschäfts/Vertragserfüllung personenbezogene Daten wie z.B. IP-Adresse, Name, Geschlecht, Geburtsdatum, Anschrift, Kontaktdaten (eMail, Telefonnummern), Daten über vorherige Käufe, Zahlungsdaten, und Standortdaten erhoben. Welche Daten genau erhoben werden, kann leicht anhand der jeweiligen Eingabemasken nachvollzogen werden. Die Löschung eines Kundenkontos ist jederzeit durch Abmeldung oder Nachricht an uns möglich. Die angegebenen Daten werden von uns gespeichert und zur Abwicklung des Rechtsgeschäfts genutzt. Wir verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten ohne Ihre gesonderte Einwilligung ausschließlich zur erforderlichen Erfüllung und Abwicklung der angebotenen Leistungen, zwecks Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen und Serviceleistungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO.

Mit vollständiger Abwicklung der Leistungen werden Ihre Daten für die weitere Verwendung gesperrt und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in die weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine sonstige rechtliche Rechtfertigung besteht.

Weiterhin werden personenbezogene Daten verarbeitet, wenn Sie sich zu unserem Newsletter anmelden. Die von Ihnen für den Newsletter angegebenen Daten (z. B. Name und E-Mailadresse) werden von uns zu eigenen Werbezwecken sowie weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Unternehmen für unseren Newsletter eingesetzt, nachdem Sie uns gegenüber hierzu ausdrücklich eingewilligt haben.

Sie können den Newsletter jederzeit über einen in der Newsletter-Mail eingerichteten Link oder durch entsprechende Nachricht an uns abbestellen und damit Ihre Einwilligung widerrufen. Nach Abmeldung durch Sie wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht.

Aus unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO setzen wir für die nutzerfreundliche sowie sichere Versendung des Newsletters einen Dienstleister ein und führen statistische Erhebungen und Analysen sowie Protokollierung des Anmeldeverfahrens durch.

Der Versand des Newsletters erfolgt mittels der rapidmail GmbH, Augustinerplatz 2, 79098 Freiburg i.Br..

Dabei ist es dem Anbieter untersagt, Ihre Daten für andere Zwecke als für den Versand des Newsletters zu nutzen. Eine Weitergabe oder ein Verkauf Ihrer Daten ist der rapidmail GmbH nicht gestattet. Die rapidmail GmbH ist ein deutscher, zertifizierter Newsletter Software Anbieter, welcher nach den Anforderungen der DSGVO und des BDSG sorgfältig ausgewählt wurde. Die Datenschutzbestimmungen der rapidmail GmbH finden Sie hier: https://www.rapidmail.de/datenschutz.

Der von uns versendete Newsletter enthält einen sog. Pixel-Tag, über den beim Öffnen des Newsletters durch den Kunden technische Informationen wie IP-Adresse, Browser, Betriebssystem, Abruf, Abrufzeit und angeklickte Links erhoben werden. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung sowie einer besseren Anpassung unseres Newsletterservices für die Kunden genutzt.

Bei Anfragen an uns per Kontaktformular, E-Mail oder Livechat werden personenbezogene Daten für die Bearbeitung von Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet.

Welche Daten bei Nutzung des Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem Kontaktformular ersichtlich bzw. von Ihrer Mitteilung per Mail oder Livechat abhängig. Diese Daten werden ausschließlich für die Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet.

Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, sofern Sie dies wünschen und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Aus berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO sowie Sicherheitsgründen werden, für den Fall, dass in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte hinterlassen werden, die IP-Adressen der Verfasser gespeichert. In diesem Fall können wir selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und sind daher an der Identität des Verfassers interessiert.

Für eigene Werbezwecke behalten wir uns auf Grundlage berechtigter Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO vor, Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Postanschrift; Ihre Mailadresse und – soweit wir zusätzliche Angaben im Rahmen der Vertragsbeziehung von Ihnen erhalten haben – Ihren Titel, akademischen Grad, Ihr Geburtsjahr und Ihre Berufs-, Branchen- oder Geschäftsbezeichnung in zusammengefassten Listen zu speichern und für die Zusendung von interessanten Angeboten und Informationen zu unseren Produkten zu nutzen. Sie können der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten zu diesem Zweck jederzeit durch eine Nachricht an uns widersprechen.

Wir verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten ohne Ihre gesonderte Einwilligung ausschließlich zur erforderlichen Erfüllung und Abwicklung der angebotenen Leistungen sowie auf Grundlage berechtigter Interessen. Mit vollständiger Abwicklung der Leistungen werden Ihre Daten für die weitere Verwendung gesperrt und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in die weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine sonstige rechtliche Rechtfertigung besteht.

Über den Umfang einer etwaig zu erteilenden Einwilligung wird der Nutzer im Zusammenhang mit der Registrierung für den jeweiligen Dienst transparent in Kenntnis gesetzt und die Einwilligung protokolliert. Der Inhalt der erteilten Einwilligungen wird dem Nutzer innerhalb des Dienstes zum Abruf bereitgehalten. Sollten Sie Ihre Zustimmung nicht geben, bitten wir um Verständnis, dass Sie an dem jeweiligen Dienst ggf. nicht teilnehmen können.

5) VERWENDUNG VON COOKIES

Um den Besuch unserer Internetseiten attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten aus berechtigtem Interesse sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden.

Die Cookies können beim Aufruf einer Seite an diese übermittelt werden und ermöglichen somit eine Zuordnung des Nutzers. Cookies helfen dabei, die Nutzung von Internetseiten für die Nutzer zu vereinfachen. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht. Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Gesetzte Cookies können gelöscht werden. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität, insbesondere die Bestellung von Produkten auf unserer Webseite eingeschränkt sein.

Cookie-Einstellungen ändern

6) HINWEIS ZU WEBANALYSEDIENSTEN

Auf Grundlage Ihrer Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO setzen wir zur Analyse und Optimierung unserer Angebote die nachfolgenden Webanalysedienste ein:

Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.

Alternativ zum Browser-Plugin oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten klicken Sie bitte auf den folgenden Link, um ein Opt-Out-Cookie zu setzen, der die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Webseite zukünftig verhindert (dieses Opt-Out-Cookie funktioniert nur in diesem Browser und nur für diese Domain, löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link erneut klicken): Google Analytics deaktivieren.

Diese Webseite benutzt Hotjar, ein Analysesoftware der Hotjar Ltd. ("Hotjar") (http://www.hotjar.com, 3 Lyons Range, 20 Bisazza Street, Sliema SLM 1640, Malta, Europe). Mit Hotjar ist es möglich, das Nutzungsverhalten (Klicks, Mausbewegungen, Scrollhöhen, etc.) auf unserer Webseite zu messen und auszuwerten. Die Informationen, die dabei durch den "Tracking Code" und "Cookie" über Ihren Besuch auf unserer Webseite generiert werden, werden an die Hotjar Server in Irland übermittelt und dort gespeichert. Durch den Tracking Code werden folgende Informationen gesammelt:

Personenbezogene Nutzungsdaten

  • Name des Internetdienstanbieters
  • Webseite von welcher der User kommt
  • Die besuchten Bereiche der Webseite
  • Sitzungsdauer
  • Art, Betriebssystem, Auflösung des benutzten Endgeräts
  • Sprache, Land des Users
  • Browsertyp
  • IP Adresse (Anonymisiert, indem die letzten 8 Zeichen unterdrückt werden)

Die folgenden Informationen können durch Ihr Gerät und Ihren Browser aufgezeichnet werden:

Die IP-Adresse Ihres Gerätes (gesammelt und abgespeichert in einem anonymisierten Format), Ihre E-Mail-Adresse inklusive Ihres Vor- und Nachnamens, soweit Sie diese über unsere Webseite uns zur Verfügung gestellt haben, Bildschirmgröße Ihres Gerätes, Gerätetyp und Browserinformation, geographischer Standpunkt (nur das Land), die bevorzugte Sprache, um unsere Webseite darzustellen.

Die folgenden Daten werden automatisch durch unsere Server erstellt, wenn Hotjar benutzt wird:

Bezugnehmende Domain, besuchte Seiten, geographischer Standpunkt (nur das Land), die bevorzugte Sprache, um unsere Webseite darzustellen, Datum und Zeit, wenn auf die Webseite zugegriffen wurde.

Hotjar wird diese Informationen nutzen, um Ihre Nutzung unserer Webseite auszuwerten, Berichte der Nutzung zu erstellen, sowie sonstige Dienstleistungen, die die Webseitenbenutzung und Internetauswertung der Webseite betreffen. Hotjar benutzt zur Leistungserbringung auch Dienstleistungen von Drittunternehmen, wie beispielsweise Google Analytics und Optimize. Diese Drittunternehmer können Informationen, die Ihr Browser im Rahmen des Webseiten-Besuches sendet, wie beispielsweise Cookies oder IP-Anfragen, speichern. Für nähere Informationen, wie Google Analytics und Optimize Daten speichern und verwenden, beachten Sie bitte deren entsprechende Datenschutzerklärungen. Wenn Sie diese Webseite weiter nutzen, stimmen Sie der oben genannten Verarbeitung der dortigen Daten durch Hotjar und deren Drittanbieter im Rahmen derer Datenschutzerklärungen zu. Die Cookies, die Hotjar nutzt, haben eine unterschiedliche "Lebensdauer"; manche bleiben bis zu 365 Tage, manche bleiben nur während des aktuellen Besuchs gültig. Sie können die Erfassung der Daten durch Hotjar verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken und die dortigen Instruktionen befolgen: https://www.hotjar.com/opt-out.

Die Webseite verwendet Facebook und Facebook-Marketing aufgrund Ihrer Einwilligung Interesses an Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes. Zu diesen Zwecken wird das sog. "Facebook-Pixel" des sozialen Netzwerkes Facebook, welches von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. falls Sie in der EU ansässig sind, Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird ("Facebook"), eingesetzt.

Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. "Facebook-Ads") zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z. B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. "Custom Audiences"). Mit Hilfe des Facebook-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir ferner die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, in dem wir sehen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Webseite weitergeleitet wurden (sog. "Conversion").

Das Facebook-Pixel wird beim Aufruf unserer Webseiten unmittelbar durch Facebook eingebunden und kann auf Ihrem Gerät ein sog. Cookie, d. h. eine kleine Datei abspeichern. Wenn Sie sich anschließend bei Facebook einloggen oder im eingeloggten Zustand Facebook besuchen, wird der Besuch unseres Onlineangebotes in Ihrem Profil vermerkt. Die über Sie erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Allerdings werden die Daten von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und von Facebook sowie zu eigenen Marktforschungs- und Werbezwecken verwendet werden kann. Sofern wir Daten zu Abgleichzwecken an Facebook übermitteln sollten, werden diese lokal in dem Browser verschlüsselt und erst dann an Facebook über eine gesicherte https-Verbindung gesendet. Dies erfolgt alleine mit dem Zweck, einen Abgleich mit den gleichermaßen durch Facebook verschlüsselten Daten herzustellen.

Des Weiteren nutzen wir beim Einsatz des Facebook-Pixels die Zusatzfunktion "erweiterter Abgleich". Hierbei werden Daten wie Telefonnummern, E-Mailadressen oder Facebook-IDs der Nutzer zur Bildung von Zielgruppen ("Custom Audiences" oder "Look Alike Audiences") an Facebook (verschlüsselt) übermittelt. Weitere Hinweise zum "erweiterten Abgleich": https://www.facebook.com/business/help/611774685654668).

Die Verarbeitung der Daten durch Facebook erfolgt im Rahmen von Facebooks Datenverwendungsrichtlinie. Dementsprechend sind generelle Hinweise zur Darstellung von Facebook-Ads, in der Datenverwendungsrichtlinie von Facebook https://www.facebook.com/policy.php hinterlegt.

Spezielle Informationen und Details zum Facebook-Pixel und seiner Funktionsweise erhalten Sie im Hilfebereich von Facebook: https://www.facebook.com/business/help/651294705016616.

Sie können der Erfassung durch den Facebook-Pixel und Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook-Ads widersprechen. Um einzustellen, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Facebook angezeigt werden, können Sie die von Facebook eingerichtete Seite aufrufen und dort die Hinweise zu den Einstellungen nutzungsbasierter Werbung befolgen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.

Sie können dem Einsatz von Cookies, die der Reichweitenmessung und Werbezwecken dienen, ferner über die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (http://optout.networkadvertising.org/) und zusätzlich die US-amerikanische Webseite (http://www.aboutads.info/choices) oder die europäische Webseite (http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/) widersprechen.

Diese Webseite nutzt das Google Conversion Tracking, einen Analysedienst der von Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; nachfolgend „Google“ genannt) betrieben wird. Gelangen Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite, wird automatisch von Google Adwords, nicht von uns, ein so genanntes „Conversion Cookie“ gesetzt. Dieses Cookie verliert automatisch nach 30 Tagen seine Gültigkeit und dient nicht Ihrer persönlichen Identifizierung. Jeder Adwords-Kunde und somit auch wir erhalten von Google ein anderes, eigenes Cookie. Somit können die Cookies auch nicht über die Webseiten von verschiedenen Adwords-Kunden hinweg nachverfolgt werden.

Mit dem Setzen dieses „Conversion Cookie“ können sowohl Google als auch der jeweilige Adwords-Kunde und somit auch wir erkennen, dass erstens jemand auf die jeweilige Anzeige geklickt hat und somit zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurde und zweitens wie häufig dieser innerhalb von 30 Tage nochmals auf die jeweilige Anzeige geklickt hat. Die mit Hilfe des „Conversion Cookie“ eingeholten Informationen dienen dazu, um Conversion-Statistiken durch Google zu erstellen.

Wichtig für Sie: wir erfahren lediglich die Gesamtanzahl und Häufigkeit der Nutzer, die auf die jeweilige Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Webseite weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen wir Sie Nutzer persönlich identifizieren könnten.

Wenn Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Bitte bedenken Sie, dass die vollständige Deaktivierung des Setzens von Cookies ggf. dazu führen kann, dass die Webseite nicht mehr korrekt angezeigt wird. Weiter können Sie dediziert das Setzen von Cookies für das Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden. Alternativ können Sie den Einsatz dieser von Google angebotenen Technologie abstellen bzw. unterbinden lassen, indem Sie die folgende Seite besuchen und dort nachlesen, wie diese möglich ist: https://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/

Google hat sich im Rahmen seiner Selbstverpflichtung und seiner Datenschutzbestimmung zur Beachtung dieses dort beschriebenen Verfahrens erklärt. Bitte beachten Sie, dass Sie die so gesetzten Opt-out-Cookies nicht löschen dürfen, solange Sie keine Aufzeichnung von Messdaten wünschen. Haben Sie alle Ihre Cookies im Browser gelöscht, müssen Sie das jeweilige Opt-out Cookie über den oben genannten Link erneut setzen.

Weitere Informationen zu den Nutzungs- und den Datenschutzrichtlinien für dieses Produkt finden sie hier: http://www.google.com/policies/technologies/ads/ und http://www.google.com/intl/de/policies/privacy/

7) ALLGEMEINE HINWEISE FÜR DIE NUTZUNG VON FACEBOOK, TWITTER UND INSTAGRAM

Auf Grundlage unserer Ihrer Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO setzen wir zur Analyse und Optimierung unserer Angebote die nachfolgenden Plugins ein:

Auf unserer Webseite werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") der sozialen Netzwerke Facebook, der Mikroblogging-Dienste Twitter und Instagram verwendet. Diese Dienste werden von den Unternehmen Facebook Inc., Twitter Inc. und Instagram LLC. angeboten ("Anbieter").

Facebook wird betrieben von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (“Facebook”). Eine Übersicht über die Plugins von Facebook und deren Aussehen finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins

Twitter wird betrieben von der Twitter Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA („Twitter“). Eine Übersicht über die Twitter-Buttons und deren Aussehen finden Sie hier: https://about.twitter.com/content/about-twitter/de/safety.html

Instagram wird betrieben von der Instagram LLC., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA („Instagram“). Eine Übersicht über die Instagram-Buttons und deren Aussehen finden Sie hier: http://blog.instagram.com/post/36222022872/introducing-instagram-badges

Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Facebook, Twitter oder Instagram her. Der Inhalt des Plugins wird vom jeweiligen Anbieter direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch die Einbindung der Plugins erhalten die Anbieter die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Profil besitzen oder gerade nicht eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server des jeweiligen Anbieters in die USA übermittelt und dort gespeichert.

Sind Sie bei einem der Dienste eingeloggt, können die Anbieter den Besuch unserer Webseite Ihrem Profil auf Facebook, Twitter bzw. Instagram unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den "Gefällt mir"-, den "Twitter" -bzw. den "Instagram"-Button betätigen, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server der Anbieter übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem in dem sozialen Netzwerk, auf Ihrem Twitter- bzw. Instagram-Account veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der Anbieter.

Datenschutzhinweise von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php
Datenschutzhinweise von Twitter: https://twitter.com/privacy
Datenschutzhinweise von Instagram: https://help.instagram.com/155833707900388/

Wenn Sie nicht möchten, Facebook, Twitter oder Instagram die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Profil in dem jeweiligen Dienst zuordnen, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Webseite bei dem entsprechenden Dienst ausloggen. Sie können das Laden der Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, z. B. mit dem Skript-Blocker "NoScript" (http://noscript.net/).

8) DIENSTE UND INHALTE DRITTER, WEITERGABE UND DURCHLEITUNG VON DATEN

Auf Grundlage unserer Ihrer Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO setzen wir zur Analyse und Optimierung unserer Angebote Dienste Dritter ein. In diesen Fällen können die Drittanbieter die IP-Adresse der Nutzer der Drittinhalte wahrnehmen bzw. diese ist erforderlich für die Durchführung der Angebote der Drittanbieter. Die eingesetzten Drittanbieter können außerdem durch den Einsatz von sog. Pixel-Tags Informationen über Besucherverkehr auswerten und für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Außerdem können diese Informationen in Cookies und auf den Endgeräten der Nutzer gespeichert werden. Diese Cookies können dann technische Informationen zu verwendetem Browser, Betriebssystem, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Webangebots enthalten und mit diesen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

Es kann vorkommen, dass wir ausgewählten Partnern Gratifikationen zukommen lassen. Der Versand wird in der Regel durch Dritte abgewickelt, denen wir die jeweiligen Versanddaten zukommen lassen müssen. Unsere Versandpartner werden auf Einhaltung dieser datenschutzrechtlichen Bestimmungen von uns hingewiesen und danach ausgesucht.

Derzeit setzen wir die nachfolgenden Dienstleister ein und verweisen insoweit auf deren Datenschutzhinweise, sowie weitergehende Hinweise zu deren Datenverarbeitung und Nutzerrechten:


Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
AR-Company GmbH & Co. KG
Bergerstr. 2
40213 Düsseldorf

Telefon: +49 (0)211 15848539
E-Mail: shop@mojokaii.com

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

9) DATENSICHERHEIT

Um einen unbefugten Zugang oder eine unbefugte Offenlegung zu verhindern, die Richtigkeit der Daten zu gewährleisten und die berechtigte Nutzung der Daten sicherzustellen, haben wir technische und organisatorische Verfahren eingerichtet, um die Daten, die wir online erfragen, zu sichern und zu schützen. Wir sichern unsere Webseite und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen.

Es findet eine verschlüsselte Übertragung von Daten zwischen Ihrem Browser und unserem Server statt. Ihre personenbezogenen Daten werden im Bestellprozess verschlüsselt mittels SSL-Verschlüsselung über das Internet übertragen. Kreditkartendaten werden nicht gespeichert, sondern direkt von unserem Payment-Dienstleistern erhoben und verarbeitet. Der Zugang zu Ihrem Partnerkonto ist nur nach Eingabe Ihres persönlichen Passwortes möglich. Sie sollten Ihre Zugangsinformationen stets vertraulich behandeln und das Browserfenster schließen, wenn Sie die Kommunikation mit uns beendet haben, insbesondere wenn Sie den Computer gemeinsam mit anderen nutzen.

10) MÖGLICHKEITEN ZUR KONTAKTAUFNAHME

Soweit auf unseren Webangeboten ein Kontaktformular vorhanden ist, kann dies für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. Nimmt die betroffene Person über einen dieser Kanäle Kontakt mit uns auf, so werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Die Speicherung dient allein zu Zwecken der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt.

11) ROUTINEMÄSSIGE LÖSCHUNG UND SPERRUNG VON PERSONENBEZOGENEN DATEN

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur solange, wie dies zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, soweit dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.

Sobald der Speicherungszweck entfällt oder eine durch die genannten Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig gesperrt oder gelöscht.

12) RECHTE DER BETROFFENEN PERSON

Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG).

Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der Datenschutzgrundverordnung, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO

1. Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 lit e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Abs. 1 lit f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

2. Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung von Daten für Zwecke der Direktwerbung

In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

  • die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
  • die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
  • die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
  • die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  • alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

  • wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  • der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  • wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

Recht auf Löschung

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
  • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Ab. 3 DSGVO;
  • für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das in Abs. 1 genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

  • die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
  • die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht auf einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

  • für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
  • aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
  • mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.

Hinsichtlich der in a. und c. genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

13) WEITERGABE DER DATEN AN DRITTE

Eine sonstige als die in dieser Datenschutzerklärung dargestellte Weitergabe an Dritte – auch nicht in Auszügen – weder zu kommerziellen noch zu nichtkommerziellen Zwecken, findet nicht statt. Etwas anderes gilt nur, sofern Ihr ausdrückliches Einverständnis vorliegt oder die Datenweitergabe auf Grund der geltenden gesetzlichen Bestimmungen gerechtfertigt ist. Ein Abgleich mit anderen Datenbeständen findet nicht statt.

14) DAUER DER SPEICHERUNG PERSONENBEZOGENER DATEN

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Personenbezogene Daten werden daher für die Dauer der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gespeichert. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren — befristete — Weiterverarbeitung ist erforderlich zu folgende Zwecken:

Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten: Zu nennen sind insbesondere das Handelsgesetzbuch (HGB) und die Abgabenordnung (AO). Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.

Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Nach den §§195ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre beträgt.

15) FRAGEN UND HINWEISE

Sofern Sie weitergehende Fragen zum Thema Datenschutz bei unseren Angeboten und Leistungen haben, können Sie uns über die angegebenen E-Mailadressen kontaktieren. Wir werden dann versuchen, Ihre Fragen zu beantworten und mögliche Bedenken aus dem Weg zu räumen.

Für die Nutzung unseres Webangebots gilt immer die zum Zeitpunkt Ihres Besuchs online abrufbare Fassung der Datenschutzerklärung. Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften zu ändern. Daher sollten Sie regelmäßig unseren Internetauftritt besuchen und Änderungen zur Kenntnis nehmen.

16) ABRUFBARKEIT DER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Sie können diese Datenschutzerklärung in der jeweils aktuellen Fassung unter dem Link "Datenschutz" abrufen und ausdrucken. 


Bei weiteren Fragen senden sie eine Email an: shop@mojokaii.com